Transfer-Beratung

Strategieentwicklung
begleiten

Zuviele Ressourcen, zu wenig Ergebnis und immer zu unpassender Zeit. Für viele Institute steht Aufwand und Ergebnis „gefühlt“ nicht im richtigen Verhältnis. Als „externe“ Prozessberater sorgen wir dafür, dass sowohl der Prozess effektiv und effizient abläuft, als auch interne Routinen und hierarchische Grenzen zumindest temporär überwunden werden.

Anpassung des Prozesses an die spezifische Ausgangssituation des Instituts

Bottom-up- und Top-down-Prozesse

Strategische Optionen generieren

Strategische Ziele ableiten

Strategie-Tools auswählen

Erste Zukunftssicherungsmaßnahmen identifizieren

Audit-Empfehlungen bewerten + einarbeiten

Strategieentwicklung

Unter Strategieentwicklung verstehen wir die Institutsionalisierung eines umfassendem Prozesses, um zu entscheiden in welche Richtung sich das Institut oder Teilbereiche entwickeln sollen. Welche Chancen sollen genutzt werden, welcher Weg soll gegangen werden?

Strategie
operationalisieren,
umsetzen, verstetigen

Mit dem Audit steht eine erste, mit der Außenwelt reflektierte Strategie. In den Folgemonaten muss diese operationalisiert, müssen Veränderungsprojekte aufgesetzt und in Gang gesetzt werden.

Strategische Ziele operationalisieren

Strategische Maßnahmen ableiten

Umsetzungsstrukturen schaffen

„Experimente“ starten

Geschäfts- und Forschungspläne entwickeln

Geschäftsordnung aufstellen

Management-Systeme entwickeln, anpassen

Prozessberatung

Seit Mitte der 2000er Jahre begleiten wir Strategieentwicklungsprozesse von Instituten, Abteilungen, Geschäftsfeldern sowie von Allianzen etc.

Unser Beratungsansatz folgt den Grundsätzen der systemischen Beratung. Wir sind davon überzeugt, dass unsere Kunden – in den Instituten, Organisationseinheiten – über die notwendigen Ressourcen verfügen, um ihr Ziel zu erreichen. Das Institut weiss am besten, was es braucht – wir sind keine Propheten.

Strategie-Koordinatoren schulen

Die Koordination und Verstetigung der Strategieprozesse erfordert eine Vielzahl von Qualifikationen bei den handelnden Personen. In jeder Phase sind andere Skills gefragt. Eine erste Orientierung bietet die mehrtägige Einführung.

Phasen im Institutsentwicklungsprozess

Ausgangssituation bestimmen

Kommunikation in Strategieentwicklung und Verstetigung

Menschenbilder in Organisationen

Methodenwissen, Methodenauswahl

Moderationskompetenz

Problemerkennung und Priorisierung

Risiko-Management

Strukturen als Rahmen für Strategieumsetzung

Verändern ohne Mandat

Strategie-Treff

Verändern, Umbauen, Fokussieren − was macht ein Institut zukunftssicher? Im Strategie-Treff tauschen sich die aus, die aktiv zur Entwicklung des Instituts, des Bereichs oder der Abteilung beitragen…