Offene Transfer-Trainings

Transferkompetenzen fördern

Unsere offenen Workshops und Trainings bieten Ihnen die ideale Gelegenheit, Ihre Kompetenzen im Wirtschaftstransfer zu erweitern und praktische Ansätze für den erfolgreichen Transfer wissenschaftlicher Ergebnisse in die Wirtschaft zu entwickeln.
Die offenen Transfer-Trainings richten sich an alle Interessierten, die ein tiefergehendes Verständnis aufbauen möchten. Mit einem abwechslungsreichen Jahresprogramm, das speziell für Fraunhofer-Mitarbeitende konzipiert wurde, schaffen wir einen Raum für zielgerichtete Weiterbildung, Austausch und konkrete Umsetzung.

Das erwartet Sie

Unsere Workshops bieten nicht nur theoretisches Wissen, sondern setzen auf praxisorientierte Ansätze, die Sie direkt in Ihrem Arbeitsalltag anwenden können:

  • Interdisziplinärer Austausch: Arbeiten Sie institutsübergreifend mit Kolleg:innen zusammen und profitieren Sie von unterschiedlichen Perspektiven.
  • Praxisorientierte Inhalte: Unsere Workshops sind darauf ausgelegt, konkrete Ergebnisse zu erzielen und Best-Practices zu vermitteln.
  • Flexibles Format: Alle Veranstaltungen finden im Online-Format statt und sind so konzipiert, dass sie sich nahtlos in Ihren Arbeitsalltag integrieren lassen.
  • Innovative Themen: Von Messeplanung über Kundenentwicklung bis zur Transferstrategie – wir decken die zentralen Themen des Wirtschaftstransfers ab.
  • Kleingruppen-Workshops: Unsere Formate ermöglichen intensives Arbeiten, individuelle Rückmeldungen und den direkten Transfer in Ihre Projekte.
  • Best-Practices: Lernen Sie von Erfahrungen aus anderen Fraunhofer-Instituten und profitieren Sie von bewährten Methoden und Tools.

Unser Angebot – Institutsübergreifende Transferworkshops

Derzeit bieten wir folgende Trainings und Workshops an:

Beraterin/Trainerin: Yung Mailin Winter

Berater/Trainer: André Thiel

Neben unseren offenen Workshops bieten wir alle Formate auch als interne Trainings speziell für Ihr Institut, Ihre Allianz oder Ihr Projektteam an. Die Inhalte können flexibel erweitert oder individuell auf bestimmte Zielgruppen angepasst werden – egal, ob neue Mitarbeitende oder „alte Hasen“. So stellen wir sicher, dass die Trainings genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind und maximalen Mehrwert bieten.

Sprechen Sie uns an – wir gestalten gemeinsam ein Workshop-Programm, das perfekt zu Ihrer Organisation passt!

Das Programm für das erste Halbjahr 2026

 

Erster Durchgang ab März 2026

In Zukunft MESSE

 

Bereiten Sie sich in sechs spezialisierten Modulen und zwei praxisnahen Specials gezielt auf Ihren nächsten Messeauftritt vor. Erlernen Sie effektive Strategien für die Kundenrecherche, Informationsmaterialien und Gesprächsführung – bis hin zur erfolgreichen Nachbereitung.

Zielgruppe: Wissenschaftler:innen, Führungskräfte, Transferverantwortliche

 

ab August 2026

Grundlagen des Wirtschaftstransfers

Ein interaktiver Workshop in drei Teilen, der Ihre Fähigkeiten in Akquise, Kundenintegration und marktnaher Entwicklung vertieft.

Zielgruppe: Neue Mitarbeitende und alle mit begrenzter Transfererfahrung

 

03. Juni 2026

Integriertes Transfer Management Konzept

Ein vierstündiger Workshop, der Ihnen zeigt, wie Sie Ihre Transferprozesse effizient strukturieren und alle Organisationsebenen auf den Transfer ausrichten können.

Zielgruppe: Projektverantwortliche und Führungskräfte mit Transferverantwortung

 

14. & 15. April 2026

Geschäftsmodellentwicklung

Der Workshop vermittelt praxisnah Methoden der Geschäftsmodellentwicklung – von der Analyse des Ökosystems bis zur Ausgestaltung von Wertangebot, Zielgruppen und Erlösmodellen. Teilnehmende erarbeiten eigene Geschäftsmodelle mithilfe bewährter Frameworks wie Business Model Canvas und St. Galler Modell.

 

 

Erster Durchgang: 10. & 11. März 2026

Transfer-Playbook

 

Im Workshop lernen Teilnehmende, mithilfe des Fraunhofer Transfer-Playbooks systematisch Transferstrategien für eigene Technologien und Services zu entwickeln. Anhand konkreter Use-Cases werden Methoden zu Ökosystem, Value Proposition, Geschäftsmodellen und Skalierung praxisnah angewendet.

 

19. & 20. Mai 2026

Innovationsschutz und IP-Strategie

Im Workshop lernen Teilnehmende, geistiges Eigentum strategisch zu schützen und zu verwerten. Praxisnah werden IP-Prozesse, Schutzrechte, Bewertungsmethoden und Tools wie das IP-Canvas vermittelt, um den Institutserfolg durch gezieltes IP-Management zu steigern.

 

02. & 03. November 2026

Transfer fördern

 

Von der Idee zur erfolgreichen Verwertung -Das Seminar vermittelt praxisnahe Methoden zur strategischen Verwertung geistigen Eigentums. Es sensibilisiert für Transferprozesse, zeigt Good-Practice-Beispiele und unterstützt die Entwicklung individueller Verwertungsstrategien anhand eigener Projekte.